Dr. Nathalie Kruppa, Publikationen

Zurück zur Übersicht

 

Monographien

  • Nathalie Kruppa, Die Grafen von Dassel (1097–1337/38). Familie, Besitz und Regesten. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 42), Bielefeld 2002.
  • Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398. (Germania Sacra NF 46), Berlin/New York 2006. (zum Digitalisat)

Herausgeberin

  • Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (http://cma.gbv.de/z), ab Band 1 (1998).
  • Uwe Grieme, Nathalie Kruppa, Stefan Pätzold (Hg.), Bischof und Bürger. Zu den Beziehungen von Bischof und Bürgergemeinde in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte 206; Studien zur Germania Sacra 26), Göttingen 2004.
  • Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke (Hg.), Kloster und Bildung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006.
  • Nathalie Kruppa, Leszek Zygner (Hg.), Partikularsynoden im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219; Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006.
  • Nathalie Kruppa (Hg.), Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007.
  • Nathalie Kruppa (Hg.), Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008.

 Aufsätze

  • Kloster, Adel und Memoria an der Oberweser, in: Stupor saxoniae inferioris. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag, hg. von Wiard Hinrichs, Siegfried Schütz, Jürgen Wilke (Göttinger Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters 6), Göttingen 2001, S. 33–50.
  • Neue Gedanken zum Quedlinburger Wappenkästchen, in: Concilium Medii Aevi 4 (2001), S. 153–177. (http://cma.gbv.de/z/cma/2001)
  • Burgen und Burgenpolitik der Grafen von Dassel, in: Burgenforschung in Südniedersachen, hg. von Peter Aufgebauer, Göttingen 2001, S. 143–155.
  • Adel und Benediktiner und Zisterzienser an der Oberweser, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 113 (2002), S. 121–142.
  • Verhältnis zwischen Bischof und Domkapitel – das Bistum Minden, in: Concilium Medii Aevi 6 (2003), S. 151–161. (http://cma.gbv.de/z/cma/2003)
  • Die Alte Folge der Germania Sacra – die Bistümer Brandenburg und Havelberg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), S. 325–335.
  • Die Grafen von Dassel, in: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 31/4 (2003), S. 108–110.
  • Emanzipation vom Bischof. Zum Verhältnis zwischen Bischof und Stadt am Beispiel Minden, in: Bischof und Bürger. Zu den Beziehungen von Bischof und Bürgergemeinde in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, hg. von Uwe Grieme, Nathalie Kruppa, Stefan Pätzold, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte 206; Studien zur Germania Sacra 26), Göttingen 2004, S. 67–87.
  • Die Grafen von Dassel, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 79/3 (2004), S. 288–290.
  • Die Sorge südniedersächsischer Geschlechter um ihr Seelgedächtnis während des 13. Jahrhunderts, in: Die Diözese Hildesheim 72 (2004), S. 375–426.
  • Die Klosterlandschaften der Herzogtümer Braunschweig-Lüneburg und Schlesien, in: Niedersachsen – Niederschlesien. Der Weg beider in die Geschichte, hg. von Wojciech Mrozowicz, Leszek Zygner, Göttingen/Wrocław 2005, S. 47–82.
  • Südsächsische Adelsgeschlechter. Ein Überblick vom Frühmittelalter bis in das 13. Jahrhundert, in: Concilium Medii Aevi 8 (2005), S. 145–168. (http://cma.gbv.de/z/cma/2005)
  • Zur Bildung von Adligen im nord- und mitteldeutschen Raum vom 12. bis zum 14. Jahrhundert – ein Überblick, in: Kloster und Bildung, hg. von Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006, S. 155–176.
  • Einführung, in: Partikularsynoden im Spätmittelalter, hg. von Nathalie Kruppa, Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219; Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006, S. 11–27.
  • Erinnerung an einen Grafen – Adolf IV. von Schaumburg und seine Memoria, in: Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hg. von Nathalie Kruppa, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007, S. 183–223.
  • Eigenkirche, Patronatsrecht und Inkorporation bei geistlichen Kommunitäten im Bistum Hildesheim im Mittelalter, in: Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008, S. 271–325.
  • Die „Germania Sacra“ als editorisches Hilfsmittel, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik – Amtsbücher – Digitale Edition – Projekte, hg. von Matthias Thumser, Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser, (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 337–354.
  • Illuminierte Herrscher. Bildliche Erinnerungen an die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008) S. 241–282.
  • Die Billunger und ihre Klöster. Beispiele zu den weitläufigen Verbindungen im frühmittelalterlichen Sachsen, in: Concilium Medii Aevi 12 (2009), S. 1–41. (http://cma.gbv.de/z/2009)
  • Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - ein Projekt aus studentischen Zeiten, in: discussions 3 (2010) - Revue scientifiques. État des lieux et perspectives/Wissenschaftliche Zeitschriften. Aktuelle Situation und Perspektiven (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/kruppa_zeitschrift)
  • zusammen mit Christian Popp, Das Kapiteloffiziumsbuch des Hildesheimer Domkapitels, in: Helmut Flachenecker/Janusz Tandecki (Hg.) unter Mitarbeit von Krzysztof Kopinski, Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 6). Torun 2011, S. 71–87.
  • Überlegungen zu der Herkunft und den Anfängen der Grafen von Schaumburg, in: Schaumburg im Mittelalter, hg. von Stefan Brüdermann (Schaumburger Studien 70), Bielefeld 2013, S. 119–153.
  • Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein/Stefan Burkhardt/Julia Dücker (Vita regularis 48), Münster 2012, S. 39–64.
  • Der heilige Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038) als Gründer von Klöstern und Kirchen und seine Verehrung, in: Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag, hg. von Arnd Reitemeier/Uwe Ohainski (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 58), Bielefeld 2013, 2. Auflage Bielefeld 2014, S. 325–340.
  • Klöster – Hort und Vermittler von Wissen, Bildung und Kunst, in: „Länder machen Staat“. Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus. Veranstaltungsreihe der Vertretung des Landes Hessen beim Bund, Berlin 2012, hg. von der Hessischen Landesvertretung (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen 41), Baden-Baden 2013, S. 184–189.
  • Die Klosterlandschaft im Bistum Hildesheim im frühen und hohen Mittelalter im Vergleich zu ihren Nachbarbistümern Paderborn, Minden, Verden und Halberstadt, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 135–189.
  • Bischof Heinrich III. von Hildesheim und die Marienburg. Zur Bedeutung von Burgen für die Bischöfe und das Domkapitel von Hildesheim, in: Die Domäne Marienburg bei Hildesheim. Von der Bischofsburg zum Kulturcampus, hg. von Tilman Borsche/Wolfgang-Uwe Friedrich/Thomas Hanold, Hildesheim 2013, S. 79–88.
  • Kirchengeschichte, in: Niels Petersen/Gudrun Pischke/Gerhard Streich, Blätter Hildesheim und Bad Salzdetfurth (Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde 2), Hannover 2014, S. 112–126; 2. Auflage Hannover 2014.
  • Anhang B: Kirchliche Gliederung um 1500 und um 1800, in: Niels Petersen/Gudrun Pischke/Gerhard Streich, Blätter Hildesheim und Bad Salzdetfurth (Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde 2), Hannover 2014, S. 147–171; 2. Auflage Hannover 2014.
  • Das Quedlinburger Wappenkästchen. Ein heraldisches Denkmal des Mittelalters, in: Maueranker und Stier. Plesse / Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, hg. von Christian von Plessen, Schwerin 2015, 2 Bde., hier 1, S. 105–113.
  • Die Klostergründungen der Grafen von Schaumburg, in: Oliver Auge/Detlev Kraack (Hg.), 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 121/Zeit + Geschichte. Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein 30), Kiel/Hamburg 2015, S. 77–106.
  • Die Priorate des Klosters Michaelsberg: St. Jakob in Stettin und St. Getreu in Bamberg, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015–2015: Im Schutz des Engels, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens, Petersberg 2015, S. 144–153.
  • Loccum als Grablege und Memorialort des Hochadels im Mittelalter, in: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum, hg. von Ludolf Ulrich/Simon Sosnitza, Kiel 2015, S. 43–95.
  • Bishop Godehard of Hildesheim as a fundator, in: Saint Gothard, la mémoire de l’évêque et le contrôle du col alpin, hg. von Nicole Brocard/Anne Wagner (Centre de Recherche Universitaire Lorrain d’Histoire 56), Metz 2015, S. 37–52.
  • Rund um den Mariendom. Der Hildesheimer Kirchenkranz im Mittelalter, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 12 (2017), S. 157-198. (http://dx.doi.org/10.12775/BPMH.2017.006)
  • Familiäre und institutionelle „Netzwerke“ der Hildesheimer Domkanoniker und Bischöfe vom 12. bis ins 14. Jahrhundert, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hg. von Monika E. Müller/Jens Reiche (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, S. 249–278.
  • Herzog Albrecht und die Kirche. Überlegungen zur Albrechts Verhältnis zur geistlichen Institutionen und ihren Mitgliedern – eine Skizze, in: Der letzte Welfe im Norden. Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke M. Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Berlin 2019, S. 183–221.
  • Gerhard von Schalksberg, Bischof von Hildesheim 1365-1398, in: Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole um 1400, hg. von Claudia Höhl/Gerhard Lutz/Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 99–106.
  • Der Inquisitor, Nuntius und Kollektor Johannes Schadland OP und „seine“ Kathedralen, in: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg, hg. von Thomas M. Krüger/Thomas Groll (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 52/2), Lindenberg 2019, S. 285–325.
  • Das mittelalterliche Domkapitel Hildesheim als Karrierestation. Die Beispiele Verden und Osnabrück, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel/Henning Steinführer/Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle/Jana Stoklasa (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020, S. 81–96.
  • Adlige Stifterkultur – Klöster und Adel im Harzraum. Die Memorialstiftungen der Grafen von Blankenburg-Regenstein bis 1300, in: Harz-Zeitschrift 72 (2020), S. 46–63.

Aufsätze zur Germania Sacra

  • Langzeitprojekt Germania Sacra bleibt erhalten, in: Der Archivar 62 (2009), S. 104 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Neuausrichtung der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007) [erschienen 2009], S. 231−241 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2008/2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 153−159 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2009/2010, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 66 (2010), S. 137–143 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2010/2011, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 127–133 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2011/2012, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 137−142 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2012/2013, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 141–147 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Prosopographical Practice at the Germania Sacra, in: La prosopragraphie au service des sciences sociales, hg. von Bernadette Cabouret/François Demotz (Collection Études et Recherches sur l’Occident Romain – CEROR 44), Lyon 2014, S. 253–271.
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2013/2014, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 199–204 (zusammen mit Bärbel Kröger, Juliane Michael und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2014/2015, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 71 (2015), S. 185–191 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2015/2016, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 189–196 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2016/2017, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 225–230 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2017/2018, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 201–205 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2018/2019, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 75 (2019), S. 163–167 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2019/2020, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 213–217 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).

Lexikonartikel

  • B.4.1. Hersfeld, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.1), Ostfildern 2003, S.664–666.
  • B.4.2. Elten, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.1), Ostfildern 2003, S.706–708.
  • C.4.2. Elten, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.2), Ostfildern 2003, S.176–177.
  • zusammen mit Joachim Stephan/Peter Knüvener, Salzwedel, Augustiner-Chorherren, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u.a. (Brandenburger Historische Studien 14), Berlin 2007, S.1055–1066.
  • zusammen mit Joachim Stephan, Salzwedel, Augustiner-Chorherren, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u.a. (Brandenburger Historische Studien 14), Berlin 2007, S.1067–1072.
  • Udo von Reinhausen, Bischof von Hildesheim (1079–1114), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 33 (2012), Sp. 1433–1443; online: http://www.bbkl.de/lexikon/bbkl-artikel.php?art=./U/Ud-Ug/udo_v_h.art [23. September 2016].
  • Dassel, A. Dassel, B. Dassel, C. Dassel, C. Nienover, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren 1, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Anna Paulina Orslowska/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15,4,1), Ostfildern 2012, S.294–304.
  • zusammen mit Diana Schweitzer, Amelungsborn, Zisterzienser, später ev. Männerkloster (1123/35 bis zur Gegenwart), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Denis Knochenhauer, 1: Abbingwehr bis Gandersheim (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1), Bielefeld 2012, S. 8–20.
  • Fredelsloh, Augustiner-Chorherren-/-doppel-/-damenstift (1132 bis Mitte 17. Jh.), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Denis Knochenhauer, 1: Abbingwehr bis Gandersheim (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1), Bielefeld 2012, S. 417–423.
  • Holstein-Schaumburg, Adolf III. Graf von, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch 2, hg. von Hendrik Weingarten (Schaumburger Studien 73), Bielefeld 2016, S. 87–93.
  • Holstein-Schaumburg, Adolf IV. Graf von, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch 2, hg. von Hendrik Weingarten (Schaumburger Studien 73), Bielefeld 2016, S. 93–100.