Domstift Halberstadt

Digitale Ressourcen, Archivnachweise und Auswahlbibliographie



Online Ressourcen der Germania Sacra

Digitales Personenregister

Biogramme und Belegstellen zum Personal des Domstifts in den Bänden der Germania Sacra

Domherren des Alten Reiches

Verzeichnis des Personals des Domstifts, basierend auf Publikationen der Germania Sacra

Klöster und Stifte des Alten Reiches und angrenzender Gebiete

Eintrag zum Domstift Halberstadt in der Datenbank


Online-Ressourcen der Germania Sacra

 

Hinweise und Links zur Quellenüberlieferung

Die Überlieferung des Halberstädter Domkapitels befindet sich heute im Landesarchiv Sachsen-Anhalt – Standort Magdeburg. Die Urkunden sind vermischt mit den bischöflichen Urkunden, über die das Domkapitel seit dem 15. Jahrhundert die alleinige Aufsicht führte. Sie finden sich vorwiegend in den Beständen U 5 Hochstift Halberstadt (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4348), U 6 Fürstentum Halberstadt (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4349) und U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4352). Der Bestand U 8c enthält die Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4353).

Die Aktenüberlieferung bewahren vor allem die Bestände A 14 mit den Sonderfonds A 14a bis A 14r sowie die Bestände A 15 und A 13a (http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1156563).

 

Auswahlbibliographie

Bogumil, Karlotto, Das Bistum Halberstadt im 12. Jahrhundert. Studien zur Reichs- und Reformpolitik des Bischofs Reinhard und zum Wirken der Augustiner-Chorherren (Mitteldeutsche Forschungen 69), Köln/Wien 1972.

Brackmann, Albert, Urkundliche Geschichte des Halberstädter Domkapitels im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der deutschen Domkapitel, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 32 (1898), S. 1–147. Auch als Sonderausgabe gedruckt (Göttingen 1898). Online verfügbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00256658.

Carmassi, Patrizia, Stiftung, Kunst und Feier. Das Halberstädter Missale Domschatz, Inv.-Nr. 474 und das Fest der „Dedicatio ecclesiae“, in: Fides imaginem quaerens. Studia ofiarowane ksie̜dzu profesorowi Ryszardowi Knapińskiemu w siedemdziesia̜ta̜ rocznice̜ urodzin, red. Aneta Kramiszewska, Lublin 2011, S. 51–69.

Carmassi, Patrizia (Bearb.), Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, Wiesbaden 2018.

Diestelkamp, Adolf, Das Archiv des Domstifts Halberstadt, in: Zur Geschichte und Kultur des Elb-Saale-Raumes. Festschrift für Walter Möllenberg, hg. von Otto Korn, Burg bei Magdeburg 1939, S. 152–165.

Erdmann, Jörg, „Quod est in actis, non est in mundo“. Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 113), Tübingen 2006. Die statistischen Anhänge sind online verfügbar unter: http://www.dhi-roma.it/erdmann.html. [Domherrenliste im Anhang C.2.9.1.]

Fuhrmann, Hans (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt (Die Deutschen Inschriften 75/Leipziger Reihe 3), Wiesbaden 2009.

Gruttmann, Dörthe, Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung. Das Hochstift Halberstadt unter dem postulierten Bischof Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1613), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 1–35.

Guerreau, Isabelle, Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Verden im Mittelalter (um 1000–1500) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 259), Hannover 2013.

Meier, Rudolf, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren 1: Allgemeiner Teil; 2: Biographischer Teil, Diss. phil. masch. Univ. Göttingen 1956.

Meier, Rudolf, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5/Studien zur Germania Sacra 1), Göttingen 1967. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-1632

Odenthal, Andreas, Die Liturgie des Gründonnerstags, Karfreitags und Karsamstags im Halberstädter Dom. Textzeugnisse eines Ordinarius aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 43/44 (2001/02), S. 22–46.

Odenthal, Andreas, Gefeierte Ökumene. Zur nachreformatorischen Stundenliturgie des gemischt konfessionellen Domkapitels in Halberstadt, in: Liturgisches Jahrbuch 53 (2003), S. 76–100.

Odenthal, Andreas, Die „Ordinatio Cultus Divini et Caeremoniarium“ des Halberstädter Domes von 1591. Untersuchungen zur Liturgie eines gemischtkonfessionellen Domkapitels nach Einführung der Reformation, Münster 2005.

Odenthal, Andreas, „die evangelische Dom undt andere Collegiat kirchen ohne Predigen, singen undt klingen“. Gottesdienstliche Kontinuität und Diskontinuität im Halberstädter und Naumburger Dom nach Einführung der Reformation, in: Wendland, Ulrike (Hg.), … das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Arbeitsberichte des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 9), Regensburg 2010, S. 349–370.

Odenthal, Andreas, Diaconi cum rufis casulis precincti. Traces of medieval and early modern use of liturgical vestments in the Cathedral of Halberstadt, in: Iconography of liturgical textiles in the Middle Ages, ed. by Evelin Wetter (Riggisberger Berichte 18), Riggisberg 2010, S. 19–32.

Schmidt, Gustav, Die Dompröbste von Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 19 (1886), S. 23–92. Online verfügbar unter: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00254978.

Schmidt, Karl Gustav, Halberstädter Domherren aus dem Querfurter Hause, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 6 (1873), S. 222–223. Online verfügbar unter: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00253848.

Schwarzberg, Heiner, „Wollgebeßert“. Die Umgestaltung zweier spätmittelalterlicher Burganlagen des Domkapitels Halberstadt zu landwirtschaftlichen Gütern durch den Domdechanten Matthias von Oppen, in: Siebrecht, Adolf (Hg.), Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt, Halberstadt 2006, S. 643–657.

Seyderhelm, Bettina, Konfessionskonflikt und Lebenswirklichkeit im Halberstädter Domkapitel. Der evangelische Domherr Joachim Johann Georg von der Schulenburg (1561-1633), in: Sachsen und Anhalt 33 (2021), S. 169–307.

Kontaktadresse Redaktion

Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen
Germania Sacra
Geiststraße 10
D-37073 Göttingen

Telefon: Tel. +49 (0)551/39-21560
E-Mail: germania-sacra@gwdg.de
www: www.germania-sacra.de